Textildruck in Düsseldorf, NRW und Niedersachsen

Textildruck ist heute mehr als nur das Bedrucken von T-Shirts. Es ist eine Kunst, die es ermöglicht, individuelle Designs auf eine Vielzahl von Textilien zu übertragen. Ob Sie ein einzigartiges Geschenk kreieren, Ihre eigene Modemarke gründen oder einfach nur ein paar T-Shirts für einen Junggesellenabschied bedrucken lassen möchten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.Welche Textildruckverfahren…

Die Vorteile vom Digitaldruck sind:

  • Keine Einrichtungskosten
  • Sehr detaillierte und farbintensive Drucke möglich
  • Ideal für Einzelstücke oder kleine Auflagen
  • Transferdruck: Hier wird das Motiv zunächst auf eine Transferfolie gedruckt und anschließend unter Hitze und Druck auf den Stoff übertragen.

Die Vorteile vom Transferdruck sind:

  • Geeignet für kleine bis mittlere Auflagen
  • Kann auf verschiedenen Materialien angewendet werden
  • Sublimationsdruck: Diese Methode eignet sich besonders für synthetische Stoffe wie Polyester. Die Druckfarbe wird in gasförmigen Zustand überführt und dringt so tief in die Fasern ein.

Die Vorteile vom Sublimationsdruck sind:

  • Sehr haltbare und farbintensive Drucke
  • Druck ist nicht spürbar, da die Farbe in den Stoff eindringt
  • Flockdruck: Beim Flockdruck wird eine samtige Folie auf den Stoff aufgebracht, um ein reliefartiges Gefühl zu erzeugen.

Die Vorteile vom Flockdruck sind:

  • Hohe Farbbeständigkeit
  • Besonders geeignet für einfache, einfarbige Motive
  • Langlebigkeit und hohe Waschbeständigkeit

Welche Stoffe eignen sich am besten für Textildruck?

Die Wahl des richtigen Stoffes ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit des Drucks. Nicht jeder Stoff ist für jedes Druckverfahren geeignet, daher sollten Sie bei der Auswahl von Textilien folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Baumwolle:
    • Am häufigsten verwendetes Material für den Textildruck.
    • Hervorragend geeignet für Siebdruck, Digitaldruck und Flexdruck.
    • Bietet eine gute Farbanhaftung und ist angenehm zu tragen.
  2. Polyester:
    • Optimal für Sublimationsdruck, da die Farbe tief in das Material eindringt.
    • Häufig für Sportbekleidung verwendet.
    • Weniger geeignet für Siebdruck und Digitaldruck, da die Farben nicht so gut haften.
  3. Mischgewebe (Baumwolle/Polyester):
    • Kombiniert die Vorteile von Baumwolle und Polyester.
    • Kann für verschiedene Druckverfahren verwendet werden, wobei die Druckqualität je nach Verhältnis der Materialien variiert.
  4. Viskose und andere Kunstfasern:
    • Geeignet für Sublimationsdruck und Transferdruck.
    • Weniger ideal für Flex- und Flockdruck, da die Oberfläche nicht immer glatt genug ist.

Was kostet der Druck von T-Shirts in großer Menge?

Die Kosten für den Textildruck variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • Druckverfahren: Digitaldruck ist in der Regel günstiger für kleine Auflagen, während Siebdruck bei großen Auflagen kostengünstiger sein kann.
  • Anzahl der Farben: Je mehr Farben verwendet werden, desto teurer wird der Druck.
  • Stoffart: Spezielle Stoffe oder Veredelungen können die Kosten erhöhen.
  • Auflage: Bei großen Auflagen können in der Regel Rabatte ausgehandelt werden.

Generell gilt: Je größer die Auflage, desto günstiger wird der Einzelpreis pro Stück.